Brauche ich eine Metallbandsäge?
Die meisten (Hobby-)Handwerker sind mit dem Gebrauch einer Holzsäge mehr oder weniger geübt und kennen auch zumindest die gängigsten Sägearten wie z.B. Stichsäge, Fuchsschwanz, Kreissägen jeder Art oder Kettensägen, die Gartenbesitzer oder Besitzer eines Holzofens wohl häufiger in Gebrauch haben. Eine Metallbandsäge von metallbandsaege.org kennen jedoch die wenigsten. Wer ganz tief in die Materie eingetaucht ist, hat vielleicht auch schon einmal etwas von Bandsägen gehört. Hierbei handelt es sich um eine motorisierte Spezialsäge, bei der das Sägeband zu einem Ring verschweißt ist, welcher über zwei Rollen geführt wird. Dies ermöglicht einen endlosen, ununterbrochenen Schnitt, was z.B. für das Schneiden von Kurven ideal ist.
Und wenn ich etwas anderes als Holz sägen will?
Viele Heimwerker beginnen zunächst mit der Bearbeitung von Holz, manche bleiben dabei, manche wollen auch andere Materialien verarbeiten. Doch wenn es darum geht, Rohre oder Eckprofile zu schneiden, kommt man mit Werkzeug, das für die Bearbeitung von Holz gedacht ist, nicht mehr weiter. Hier kommt die Metallbandsäge ins Spiel. Aufgebaut ist sie wie ihre Verwandte, die Bandsäge f.ür die Holzbearbeitung. Aber eine Metallbandsäge ist speziell dafür ausgelegt, andere Materialien als Holz zu bearbeiten.
Dazu gehören:
- Eisen
- Kupfer
- Stahl
- Aluminium
Manch einer mag sich denken, dass so ein Gerät eher etwas für die Profi-Werkstatt als für einen Heimwerker ist. Das stimmt nur bedingt – Selbstverständlich haben Profis diese Maschinen im Einsatz, trotzdem lohnt sich die Anschaffung auch für den Heimwerker. Die Metallbandsägen, die für Heimwerker gedacht sind, unterscheiden sich von Profi-Geräten hauptsächlich durch ihre Größe und dadurch, dass sie nicht für den Dauereinsatz gedacht sind. Durch die verschiedenen Sägeblätter, die eingespannt werden können, sind auch sehr feine Schnitte möglich, außerdem können Werkstücke in unterschiedlicher Größe bearbeitet werden. Äußerst flexibel ist eine Metallbandsäge auch dadurch, dass verschiedene Winkel eingestellt werden können.
Auf welche Kriterien sollte ich beim Kauf achten?
Ein Vergleich der verschiedenen Sägen ist nicht ganz einfach, weil die Bedürfnisse der Nutzer sehr verschieden sind. Nicht jedes Gerät, das sehr gut bewertet wird, ist für jeden Bedarf geeignet.
Als Laie sollten Sie bei den angebotenen Geräten folgende Kriterien vergleichen:
- Gewicht (zu schwer ist für den Hausgebrauch nicht gut)
- Leistung (für massive Werkstücke braucht es eine hohe Wattzahl)
- Band- und Schnittgeschwindigkeit (ideal sind verschiedene Stufen)
- Sägeblattlänge, -breite und –dicke (entscheidend dafür, was Sie wie bearbeiten wollen)
- Schnitthöhe
- Horizontales und vertikales Sägen möglich? (praktisch für Heimwerker)
- Preis
- Zubehör
- Lieferumfang
Überlegen Sie sich vor dem Kauf also gut, wie oft Sie welche Art Werkstoff bearbeiten, dann können Sie gezielt einkaufen und ersparen sich Frust!